Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2022    

Öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Sessenbach

Am 15. Februar fand im Landgasthof Wolf-Mertes in Sessenbach eine öffentliche und eine nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Sessenbach statt.

Symbolfoto WW-Kurier

Sessenbach. Zum ersten Tagesordnungspunkt besprach der Ortsgemeinderat den Haushaltsplanentwurf 2022. Änderungen zum vorliegenden Entwurf des Haushaltsplanes ergaben sich nicht. Das weitere Verfahren kann eingeleitet werden.

Anschließend beschäftigte sich der Rat mit der Bündelausschreibung für Strom- und Gaslieferung, ab 1. Januar 2023. Mit dem anwesenden Sachbearbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach wurden ausführlich Möglichkeiten der Abnahme von Strom- und Gaslieferungen erörtert. Der Gemeinderat entschied sich bei allen Abnahmestellen für 100 % Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) mit 33 % Neuanlagenquote. Erdgas wird zukünftig mit einem Anteil von 10 % Bioerdgas für alle Abnahmestellen bezogen.

Zum Tagesordnungspunkt "Einwohnerfragestunde" sind 15 Einwohner erschienen. Vor dem Start des Tagesordnungspunktes verliest die Vorsitzende eine kurze Erklärung, die hier in Auszügen wiedergegeben wird:

"Wir haben uns zu dieser Einwohnerfragestunde entschieden, um allen Sessenbacherinnen und Sessenbachern zusätzlich zu meiner wöchentlichen Sprechstunde die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen. Meinungen können konträr sein – innerhalb des Rates und innerhalb der Dorfbevölkerung – zum Schluss entscheiden jedoch demokratisch gewählte Mehrheiten in transparenten Prozessen. Sessenbach schafft viel, hat einen Zusammenhalt, eine gelebte Vereinskultur, den Kindergarten, den Wochenmarkt und Aktive, die sich im Sinne der Allgemeinheit einbringen. Das soll so bleiben und dafür kämpfe ich mit meinem Rat. Wer den Weg mitgehen will, meine Türe steht jedem und jeder offen… Demokratie ist anstrengend und bedeutet manchmal Umwege, aber es lohnt sich gerade im Dorf und somit zum friedlichen Miteinander und für ein lebens- und liebenswertes Säsemisch beizutragen."



Im Anschluss wurde jeder aufgeführte Punkt auf zuvor ausgeteilten Moderationskärtchen im Einzelnen besprochen und diskutiert. Im Rahmen der Fragen wurden ebenfalls nochmals die Änderungen für das Neubaugebiet Herschberg West dargestellt und von Herrn Langenstein vom Planungsbüro Hoffmann erläutert.

Im weiteren Verlauf der Sitzung besprach der Rat unter dem Punkt "Mitteilungen und Anfragen" verschiedene gemeindliche Belange. Unter anderem findet wieder freitags ein Wochenmarkt zwischen 13 und 14 Uhr statt. Die Bäckerei Thier liefert zukünftig dazu Backwaren. Hier werden noch Helfer für das Frühjahr zum Verkauf gesucht.

Im anschließenden nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurde ein eingereichtes Bauvorhaben besprochen. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflege verbindet: Mutter und Tochter im Team

Am Montag, 12. Mai, wird weltweit der Internationale Tag der Pflegenden gefeiert, um den Einsatz von ...

VIDEO: Unfall auf der L305 - Zwei Leichtverletzte bei Kollision

Am Sonntagnachmittag (11. Mai) ereignete sich, ersten Berichten zufolge, ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße ...

VIDEO: Neun Verletzte bei Verkehrsunfall auf der B255

AKTUALISIERT. Am Sonntag (11. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B255 zwischen Rennerod und ...

Friedliche Versammlung in Hachenburg für ein AfD-Verbot

Am Sonntag (11. Mai) versammelten sich rund 150 Menschen in Hachenburg, um unter dem Motto "Demokratie ...

Beselicher Basin Street Band bringt Dixieland-Flair nach Montabaur

Die Beselicher Basin Street Band kehrt mit ihrem unverfälschten Sound und einem abwechslungsreichen Programm ...

Jazz-Abend in Höhr-Grenzhausen: "Jazz for Fun" begeistert

Am Freitag, 23. Mai, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Grundschüler in Stockum-Püschen beherbergen ein Friedensschaf

Für einige Wochen haben die Grundschüler der Stöffelmausschule in Stockum-Püschen ein Schaf zu betreuen. ...

Der schnelle Weg in die Selbstständigkeit

ANZEIGE | In Eichelhardt auf dem Gelände der EPG Pausa GmbH in der Heinrich-Stein-Straße 3, soll in dem ...

Annegret Held wird mit dem Roswitha-Preis 2022 ausgezeichnet

Annegret Held, Westerwald-Botschafterin und anerkannte Schriftstellerin, wird mit dem Roswitha-Preis ...

Öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Wittgert

Am Mittwoch, 23. Februar, fand in der Haiderbachhalle in Wittgert, eine öffentliche und nicht öffentliche ...

PD Dr. Heuschen nun auch vom Stern ausgezeichnet

"Gute Ärzte für mich" – unter diesem Titel erscheint in diesen Tagen erstmals eine Stern-Sonderausgabe, ...

Über 45.000 Euro Spenden wurden an einem Tag zielgerichtet weitergeleitet

Die aktuelle humanitäre Hilfe des Vereins Wäller Helfen ist beispiellos in der Region. Mehr als 45.000 ...

Werbung